Disclaimer:
All the pictures featured on this page belong to their respective owners. If you see your picture featured and don't want it to be, email us with the link and we will take it down right away.

Mein Zweitblog
http://cthulhu-ost-und-west-preussen.blogspot.com/
Posts mit dem Label britain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label britain werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

02.02.2011

EFM Telegraphs

Telegraphen Station 1928


Expeditionary Force Message via Imperial
blanko click for download


Nummer Code Liste
der gebrauch von Zahlen machte das Telegramm sehr günstig für den Anwender
und effizient, dieses System wurde häufig auch für die Militärisch-Zivile Post verwendet
click for read


b.s.p. beachte die Ziffern 89 51 und 43 bedeuten die Nachricht
89 = so glad to hear you are better
51 = loving christmas thoughts
and 43 = love and kisses

How to write Telegrams kleines Buch 1928
http://www.telegraph-office.com/pages/telegram.html

25.01.2011

A.R. O`Donnellan Irland 1908-1941

Arwen Rhena O`Donnellan
Die Erwachsenenwelt hatte kein verständniss für die Geheimnisse die Ihre schönen aber unergründlichen Augen seit diesem Tage hüteten.
Und so sprach sie mit niemanden mehr ein Wort und bedachte alle nur noch mit Ihrem liebevollen aber gleichwohl spöttischem Lächeln.
Die Doktoren Diagnostizierten eine Post-Traumatische Stöhrung und vermuteten das sich irgend ein Uebeltäter an Ihr vergriffen haben könnte.
Doch was auch immer in der Jul-Nacht des Jahres 1927 in den Wäldern von Killarney geschah, Ihre Lippen hütteten Ihr Geheimniss, vermutlich bis zu Ihrem Lebensende.

23.12.2010

London Gangs der 20er Jahre


Gangs in London der 20er Jahre
click

Angeregt durch einen Foren Thread hier einige Links die weiterhelfen könnten ein Milieu der 20er Jahre in London zu rekonstruieren.....Nachlesen, gedanken machen und so überlass ich dem Interessierten.....wircklich nur eine kleine Starthilfe zum reinlesen....

Gangs
East End
Berühmte Gangster Londons

Sabini Darby Charles 1889-1950 Halb Italiener / The Sabinis rund 300 Mitglieder, bekannt für Ihren brutalen Einsatz von Rasiermessern/ hauptsächlich im Bereich Rennsport, Schmuggel, Buchmacherei, Erpressung und Diebstahl tätig, wie auch die meisten anderen weniger mächtigen Gangs.
http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Sabini
http://en.wikipedia.org/wiki/Clerkenwell

die grossteils aus Homosexuellen bestehenden Birmingham Boys: Sabinis Hauptkonkurenten
die Rusisch Jüdische Gang Besarabian Tigers,
Die Gang "the Bethnal Green Mob" Alianz mit the Hoxton Gang,
Camden Town Broad Mob,
The Odessians,
The West End Boys und noch einige Gangs mehr.....

Geschichte des organisierten Verbrechens in England...english
http://www.bunker8.pwp.blueyonder.co.uk/orgcrim/3804.htm
weitere Infos für Gaslicht
http://www.victorianlondon.org/

Zusammengefasst geht es meistens in dieser Zeit um Wettspiel (Pferderennen), Erpressung, Betrug u.ä auch Schmuggel von und nach Frankreich ist sicherlich sehr beliebt....wie auch heute noch....
Viele aber wenig mächtige Gangs,...Voran ganz klar die Sabinis die bis heute noch aktiv seien...

es ist schwierig viel darüber finden, erst recht auf Deutsch....es liege angeblich unteranderem an den anderen Gesetzen in England die wegen schlechter Nachrede sehr Hart sind und daher es schwieriger machen viel über Kriminelle sogar vergangener Zeiten rauszufinden als z.b. in der USA...zusätzlich war nicht annähernd soviel los wie drüben, da es kein Alkohol Verbot gab.viel Spass und glück beim suchen



Anhang für Glasgow

die Protestantischen und gerne Katholiken prügelnden The Billy Boys unter Ihrem Chef Billy Fullerton
Ihr Lied und Namensgeber
Hullo, Hullo
We are the Billy Boys
Hullo, Hullo
You'll know us by our noise
We're up to our knees in fenian blood
Surrender or you'll die
For we are
The Brigton Derry Boys

In the final line the word "Brigton" is often replaced by the name of the singer's hometown/estate. Example, "Govan Derry Boys".

http://en.wikipedia.org/wiki/Billy_Boys




London, Edinburgh, Dublin 1920


London Theater


Zug und Post Distrikte London 20er Jahre


London East End 1922





Drei Karten London 1922
click for very high res

22.12.2010



die erste elektrische Bahn in London 1890
mit gerade mal 6 Haltestationen

14.12.2010

Teutonic ca. 1889-1918


Captain Henry Parsell Geb. 1833
Kapitän der Tropic, Gaelic, Oceanic, Adriatic, Coptic, Ionic, Britannic und der Teutonic
die Arktis, Antarktis alle anderen Meere und alle grösseren Flüsse der Welt wahren sein Revier.
Ein wahrer Veteran der See
CHarakterlich wird er als sehr freundlich, gutmütig und bescheiden beschrieben.


Teutonic 1889

der Haupt Salon

die Bibliothek


der Raucher Salon


Menu 2.Klasse 1900


Die Teutonic wurde1889 in Belfast, Irland bei Harland & Wolff fertig gebaut.
Das Schiff hatte eine Länge von 177,7 m, eine Breite von 17,6 m und eine Gesamtgröße von 9984 BRT. Insgesamt konnten 1490 Passagiere in den üblichen drei Klassen befördert werden.

Hauptroute war Liverpool - NewYork


Mehr Infos auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Teutonic
&
http://www.gjenvick.com/SteamshipLines/WhiteStarLine/1889-Teutonic-ShipHistory.html

und die meisten Fahrten der Teutonic zwischen 1889 und 1920 sind hier aufgelistet



07.12.2010

de Havilland Giant Moth


Giant Moth 1927

Nachdem die de Havilland D.H.50 in Australien erfolgreich eingeführt worden war, entstand der Wunsch nach einem größeren Nachfolgemodell. De Havilland entwickelte daraufhin in nur zehn Wochen ein Flugzeug, dessen Rahmenkonstruktion weitgehend aus Fichtenholz bestand. Als Außenhaut diente mit Stoff bespanntes Sperrholz. In der geschlossenen Kabine befanden sich sechs feste und zwei Klappsitze sowie zwei große Gepäckabteile. Der Pilot saß in einer offenen Pilotenkanzel hinter den Tragflächen. Als Antrieb diente entweder ein Bristol Jupiter- oder ein Armstrong Siddeley Jaguar-Motor.

Der Erstflug des Prototyps fand im Dezember 1927 statt. Nach Abschluss der Testflüge gelangte das Flugzeug nach Melbourne, um ab dem 2. März 1928 den Liniendienst der MacRobertson Miller Aviation zwischen Adelaide und Broken Hill aufzunehmen. Der Taufname dieses Flugzeugs, Canberra, diente zunächst als Typenbezeichnung. Erst später entschied man sich für den Namen Giant Moth.

Neun der zehn ausgelieferten Flugzeuge erhielten die Nummer D.H.61. Das zehnte gelangte in Einzelteilen nach Kanada, wurde dort zusammengebaut und als DHC.141 in Dienst gestellt. Die Western Canada Airlines erhielt zwei mit Schwimmern ausgestattete Modelle. Drei Maschinen führten den Luftpostdienst der Australian Aerial Services und der Qantas durch. Ein weiteres Modell erwarb die Daily Mail, um ihre Bildberichterstatter zu Einsatzorten in ganz Großbritannien bringen zu können. Dieses Flugzeug wurde daher mit einer Dunkelkammer ausgestattet.

Ab Mitte der 1930er Jahren wurden die Giant Moth außer Dienst gestellt und durch zweimotorige Verkehrsflugzeuge ersetzt.


Kenngröße Daten
Besatzung 1
Passagiere 8
Länge 11,89 m
Spannweite 15,85 m
Höhe 3,99 m
Flügelfläche 56,95 m²
Leergewicht 1.656 kg
Startgewicht 3.175 kg
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h
Dienstgipfelhöhe 5.485 m
Reichweite 720 km
Triebwerke ein Sternmotor Bristol Jupiter XI mit 373 kW


Privatfliegerei ende 20er





Die D.H.60 Moth war die Nachfolgerin der als untermotorisiert geltenden D.H.53 Hummingbird. Der Jungfernflug fand am 22. Februar 1925 statt.

Die Moth war ein Doppeldecker mit einem Sperrholzrumpf, der auf die untere Tragfläche aufgesetzt wurde. Die Tragflächen bestanden aus einer Holzkonstruktion mit Stoffbespannung. Als Antrieb wählte Geoffrey de Havilland den Vierzylinder-Reihenmotor ADC Cirrus, der auf einem Renault-Achtzylindermotor aus dem Ersten Weltkrieg beruhte. Später standen selbst entwickelte leistungsstärkere Antriebe, die Gipsy-Motoren, zur Verfügung.

Aufgrund ihres niedrigen Kaufpreises und ihrer „Gutmütigkeit“ war die Moth bei Privatpersonen sehr beliebt. Die Gipsy Moth beherrschte zeitweise 85 Prozent des privaten Flugzeugmarktes in Großbritannien, es wurden damals durchschnittlich mehr als drei Maschinen pro Tag ausgeliefert.

In den 1930er Jahren wurde die Moth zu einem Schulflugzeug weiterentwickelt. Die meisten Piloten der Luftschlacht um England waren auf der Tiger Moth ausgebildet worden.


Die D.H.60 Moth wurde durch einen ADC Cirrus-Motor angetrieben. Einige Modelle erhielten ein verändertes Fahrwerk mit X-förmigen Streben und wurden deshalb als D.H.60X bezeichnet.

Die seit 1927 mit einem Gipsy-Antrieb versehenen Maschinen erhielten den Namen D.H.60G Gipsy Moth, während die Originalversion zur Unterscheidung als Cirrus Moth bezeichnet wurde. Später entstand die Version D.H.60 GIII Moth Major mit einem Gipsy Major-Motor.

Einige Maschinen erhielten einen Armstrong-Siddeley Genet-Antrieb und hießen daher Genet Moth.

  • D.H.60 Moth/Cirrus Moth: Ursprungsversion mit einem Cirrus-Motor, 113 Exemplare, darunter 24 Lizenzbauten
  • D.H.60G Gipsy Moth: Version mit einem Gipsy-Motor, 692 Exemplare, darunter 98 Lizenzbauten
  • D.H.60GIII Moth/Moth Major: 113 Exemplare mit Gipsy-III- bzw. Gipsy Major-Motoren
  • D.H.60M Moth: 753 Exemplare, darunter 171 Lizenzbauten
  • D.H.60T Moth Trainer: 64 Exemplare
  • D.H.60X Moth: Version mit verändertem Fahrwerk, 338 Exemplare

Weitere Moth-Flugzeuge

Die bekannteste Moth war die D.H.82 Tiger Moth von 1931, eine Weiterentwicklung der Moth Major.

Technische Daten (D.H.60G Gipsy Moth) [Bearbeiten]

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Passagiere 1
Länge 7,30 m
Spannweite 9,15 m
Höhe 2,70 m
Flügelfläche 22,6 m²
Leergewicht 420 kg
Startgewicht 800 kg
Reisegeschwindigkeit 137 km/h
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h
Triebwerke ein stehender 4-Zylinder-Reihenmotor de Havilland Gipsy I mit 75 kW

06.12.2010






Passagier Infos der White Star Liner Schiffsfahrtgesellschaft ca. 1920
click for higher res