Disclaimer:
All the pictures featured on this page belong to their respective owners. If you see your picture featured and don't want it to be, email us with the link and we will take it down right away.

Mein Zweitblog
http://cthulhu-ost-und-west-preussen.blogspot.com/
Posts mit dem Label 1900 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1900 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18.05.2012




Der beliebte Magen Fahrplan des Aschingers, mit dem aktuellen Speiseangebot
20-30er Jahre, Berlin
 Damit Dein Professor nie mehr zwischen seinen Vorlesungen Hungern muss.
;-)

Der 1892 in Berlin gegründete Gastronomie Betrieb Aschinger lancierte schon bald zu der grössten Gastronomie-Kette Europas. Zu denn 23 Bierquellen, 15 Konditoreien, 8 Restaurants und über 20 Verkausstellen schon um die Jahrhundertwende, folgten später noch diverse Hotels und weitere Lokale.
Die Einrichtung war zwar aufwendig, fast schon Nobel zu nennen, doch hatten die Lokale trotzt dem und auch sehr guten Speisen nicht denn Ruf gemütlich oder besonders Sauber zu sein.

Dank für die zeit aber  ungewöhnlich günstigen Mahlzeiten wurde das Aschis gerade auch bei der ärmeren Bevölkerungsschicht sehr beliebt.
Das Motto des Betriebs war von Anfang an " beste Qualität bei niedrigstem Preis" was Ihnen offensichtlich immer gut gelungen sein muss.



Weitere Infos und Hintergründe

http://de.wikipedia.org/wiki/Aschinger

http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9906nova.htm

http://petrafoede.de/blog/2010/02/07/zeitreise-bei-aschinger-in-berlin/

19.11.2011

Tsingtau/Kiautschou Jahrhundertwende

Tsingtau Albertstrasse

Tsingtau Marktstrasse


Kiautschou als deutscher Pachthafen [Bearbeiten]

Zeitgenössische Postkarte: Die Panzerfregatte SMS Deutschland und der Kleine Kreuzer SMS Gefion. Unten links die Hafeneinfahrt nach Kiautschou. vor 1899

Die Verwaltung unterlag nicht dem deutschen Kolonialamt, sondern dem Reichsmarineamt. 1898 wurde eine deutsche Postagentur eingerichtet. 1899 bestand eine 14-tägliche Postdampferverbindung nach Shanghai. Die Kolonie wurde zu einem Vorzeigebeispiel deutscher Kolonialpolitik: 1914 zählte die Hauptstadt der Kolonie, das ehemalige FischerdorfTsingtao, über 200.000 Einwohner, verfügte über einen Naturhafen, Trinkwasseranlagen, dieBrauerei Tsingtao, seit 1909 eine Universität und war an das Telegraphen- und Eisenbahnnetzangeschlossen. Seit Fertigstellung der Eisenbahnlinie Tsingtao–Tsinan 1904 war Kiautschou über die Transsibirische Eisenbahn von Deutschland aus zu erreichen, die Reisezeit betrug circa 13 Tage.

In weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit waren große Erwartungen an den Erwerb Kiautschous geknüpft worden. Sie reichten von der Öffnung des riesigen chinesischen Marktes für den deutschen Handel über die maritime Weltgeltung bis hin zur Entstehung eines glanzvollen Kolonialreiches. In der Realität konnten diese Erwartungen in der kurzen Zeit des Bestehens der Kolonie 1898–1914 nicht erfüllt werden. Kiautschou selbst erwies sich sehr schnell als ein finanzielles Fass ohne Boden: In den ersten zehn Jahren nach 1897 beliefen sich die Reichszuschüsse auf 100 Millionen Reichsmark, die Einnahmen erreichten nicht einmal ein Zehntel.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs [Bearbeiten]

Hauptartikel: Belagerung von Tsingtau

Kiautschou war zu Beginn des Ersten Weltkriegs durch das III. Seebataillon besetzt (1400 Mann), das bei Kriegsbeginn durch 3.400 Mann verstärkt wurde. Am 10. August 1914 stellte Japan ein Ultimatum, in dem die vollständige Übergabe des Gebietes verlangt wurde. Am 15. August wiederholten sie ihre Forderung. Der Gouverneur, Kapitän zur See Alfred Meyer-Waldeck, ließ das Ultimatum unbeantwortet und war fest entschlossen, das Pachtgebiet „bis zum Äußersten zu verteidigen“.

Am 27. August eröffneten japanische und britische Kriegsschiffe eine Blockade, und bereits am 2. September landeten die ersten Alliierten (4300 Mann) in China. Am 26. September begannen Sturmangriffe auf die deutschen Stellungen, die jedoch erfolgreich zurückgeschlagen werden konnten. Nach den erfolglosen Angriffen zogen die Alliierten einen Belagerungsring um die Festung, so dass das Pachtgebiet bis zum 28. September komplett eingeschlossen war. Seit Oktober wurden die alliierten Truppen ständig verstärkt bis auf schließlich über 60.000 Mann. Am 31. Oktober, nach einem neuntägigen Artillerie-Dauerbeschuss, begannen die Alliierten einen großangelegten Angriff auf die Festung, der wiederum abgewehrt werden konnte. Die zunächst erfolgreiche Verteidigung basierte zum Teil auf der erfolgreichen Luftaufklärung durch den Marineflieger Gunther Plüschow, der als Der Flieger von Tsingtau bekannt wurde.

Anfang November ging den eingeschlossenen deutschen Verteidigern die Munition aus, worauf man sich entschloss, sämtliche Artillerie und Kampfboote zu vernichten. Am 7. November 1914 erfolgte schließlich die Kapitulation und die Besetzung durch Japan.

Die deutschen Verteidiger wurden nach Japan in Kriegsgefangenschaft verbracht. Sie lebten dort in mehreren Lagern und wurden teilweise erst 1920 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Die bekanntesten Lager hießen Matsuyama und das Kriegsgefangenenlager Bandō.

Nach dem Ersten Weltkrieg [Bearbeiten]

Durch den Versailler Vertrag wurde bestimmt, dass Deutschland alle Kolonien und damit auch Kiautschou abzutreten hatte. Bis 1922 blieb das Gebiet unter japanischer Verwaltung, bevor es auf Drängen der USA an China zurückgegeben wurde. Die Bestimmungen des Versailler Vertrages hatten im Jahr 1919 heftige Studentenproteste in China zur Folge. Diese Proteste sind als Bewegung des 4. Maibekannt und hatten weit reichende Folgen für die chinesische Kultur und Gesellschaft.


aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kiautschou

1912 Tsingtau

Qingdao oder Tsingtau war seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein deutscher Kolonial-Handelsstützpunkt. Bestrebungen, im ostasiatischen Raum einen Stützpunkt (reiche Steinkohlenlager sollten erschlossen werden) zu besitzen, lassen sich inPreußen bis in das Jahr 1859 zurückverfolgen, als dort erstmals ein Geschwaderder preußischen Marine operierte. Handels- und Marinekreise waren seit der Öffnung Chinas in den Opiumkriegen daran interessiert, dem deutschen Chinahandel den notwendigen militärischen Rückhalt zu verschaffen, ohne den deutsche Kaufleute nur schwer hätten Fuß fassen können. Auch andere Staaten, darunter Großbritannien, Russland und Frankreich, schufen sich zwischen 1842 und 1899 Handelsstützpunkte in China.

1896 beschloss die Reichsregierung, den Erwerb eines Stützpunkts aktiv zu betreiben. Ein Übergriff auf deutsche Missionare, bei dem zwei von ihnen getötet wurden, bot den Anlass, ein Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine unterKonteradmiral Otto von Diederichs zu entsenden und China ein Ultimatum zur Überlassung eines Pachtgebiets zu stellen. Angesichts der militärischen Übermacht gab China nach. Ein Pachtvertrag auf 99 Jahre wurde am 6. März 1898 unterzeichnet. (siehe: Kanonenbootpolitik)

Von 1897 bis 1914 stand Qingdao als Hauptstadt des „Deutschen Schutzgebiets Kiautschou“ unter deutscher Herrschaft. Aus dieser Zeit sind viele Bauten erhalten, so zum Beispiel eine Brauerei, ein Bahnhof, eine protestantische Kirche sowie die Residenz des Gouverneurs. Der bauliche Bestand sowie das Leben der Einwohner wurden erstmals 1903-1906 fotografisch von Friedrich Behme dokumentiert. West-Shandong war einer der Schauplätze des Boxeraufstandes von 1900, in dem versucht wurde, die Kolonialherren aus China zu vertreiben. 1913 bestand die Stadtbevölkerung aus 53.312 Chinesen, 2.069 Europäern und Amerikanern, 2.400Soldaten der Garnison, 205 Japanern und 25 anderen Asiaten.

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs, am 7. November 1914, wurde Qingdao nachdrei Monaten Belagerung von Japan besetzt. 5.000 Deutsche leisteten Widerstand, der jedoch gegen die Übermacht von 30.000 Japanern nicht zu halten war. DasOstasiengeschwader befand sich bei Kriegsbeginn in der Südsee. Daraufhin strömten japanische Kaufleute und Gewerbetreibende in die Stadt. Es entstand ein Japanerviertel, in dem 1920 bereits 17.597 Japaner lebten, die wie die Deutschen den Ehrgeiz hatten, eine „Musterkolonie“ aufzubauen.

Die deutschen Verteidiger wurden nach Japan in Kriegsgefangenschaft verbracht. Sie lebten dort in mehreren Lagern und wurden teilweise erst 1920 aus der Kriegsgefangenschaftentlassen. Die bekanntesten Lager hießen Matsuyama und das Kriegsgefangenenlager Bandō.

Entsprechend den Bestimmungen des Versailler Vertrages blieb die Kolonie zunächst in japanischer Hand. Die Rückgabe an China erfolgte erst am 10. Dezember des Jahres 1922. In der Folgezeit führten die bürgerkriegsähnlichen Zustände der Kriegsherren-Epoche zu wirtschaftlicher Stagnation.

Unter nationalchinesischer Regierung und nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die USAQingdao zeitweise als Flottenbasis. Dies fand 1949 ein Ende, nachdem die Stadt von den chinesischen Kommunisten eingenommen worden war.[4]


http://de.wikipedia.org/wiki/Tsingtau


Kiautschou 1900


Besuch Gouverneuers Sun Pao-Chi 1910
Gesamansicht Tsingtau
1897

Tsingtau Prinz Heinrichstrasse

Gouverneurspalast

Ausflug Marinesoldaten 1897

Marinartilleristen mit Einheimischen

Zitat aus „Kolonie und Heimat“:

„Unsere ostasiatische Kolonie ist, wie wir gesehen haben, kein selbständiges Wirtschaftsgebiet. Das Land, das wir von den Chinesen gepachtet haben, hat in seiner Kleinheit an sich einen geringen Wert. Wertvoll ist es erst dadurch geworden, dass wir es durch unsere Verkehrsanlagen zum Ein- und Ausfuhrhafen des Hinterlands, der Provinz Schantung, gemacht haben. Tsingtau ist also - abgesehen von seiner Eigenschaft als Flottenstation - zunächst Handelsplatz, wird aber voraussichtlich mit der Zeit, wenn sich die Provinz Schantung mehr entwickelt hat, auch Industrieplatz werden. Dieser Entwicklung sucht man schon heute durch geeignete Massnahmen den Boden zu bereiten. In erster Linie dadurch, dass man das Pachtgebiet am 1. Januar 1906 an das chinesische Zollgebiet angegliedert hat. Früher fand die Verzollung der Einfuhrwaren erst an der Landesgrenze statt. Jetzt ist nur noch das engere Gebiet des Grossen Hafens Freihafenbezirk, und die Verzollung erfolgt schon am Hafen. Damit wird bezweckt, industriellen Unternehmungen in unserer Kolonie, welche die Rohstoffe des Hinterlandes verarbeiten und ihre Produkte auch dort wieder absetzen wollen, den Zoll zu ersparen. “

– KOLONIE UND HEIMAT. Eine Reise durch die Deutschen Kolonien, VI. Band - Kiautschou. Herausgegeben von der illustrierten Zeitschrift „Kolonie und Heimat“. BERLIN,, ,KOLONIE UND HEIMAT“ Verlagsgesellschaft m.b.H, 1912

Kiautschou, der „Platz an der Sonne“, kostete das Deutsche Reich jährlich Millionensummen. Eine positive Handelsbilanz erreichte das Gebiet nie.



guter Links zum Thema http://www.tsingtau.org/











Postsiegel Tsingtau China Jahrhundertwende





http://www.traditionsverband.de/magazin/

23.01.2011

colt


Colt Navy .45 Kaliber ab 1911 erhältlich

Colt Sporting .38 Kaliber ab 1902


Prunkvoller Colt der 20er Jahre

Colt Pocket ab 1903


1908


1920


1935

Die sehr beliebten Hammerlosen Taschen Colts
der Firma Colt im Kaliber .25 und .32 ACP wurden über 40 Jahre (mehr als 500000Stücks)
lang fast unverändert hergestellt.


15.01.2011

Achim von Voss-Wolffradts Erbe


1904


Am 2. April 1904 verstarb Achim von Voss-Wolfradt (Majoratsherr, Kgl. Kammerherr u. Major a. D., Herr auf Lüssow)er hinterließ folgende Güter:

- Lüssow: Verwalter ist Lüder
806 ha Fläche
55 Pferde, 125 Rinder, 750 Schafe, 200 Schweine
Amts- u. Standesamtsbezirk Ranzin
Kirchspiel Ranzin
Amtsgericht Greifswald

- Konsages: Pächter ist Carl Prützmann
287 ha Fläche
43 Pferde, 110 Rinder, 95 Schweine
Amts- u. Standesamtsbezirk Ziethen
Kirchspiel Ziethen
Amtsgericht Wolgast

- Kl.Polzin: Pächter ist Carl Prützmann (Konsages), Verwalter ist Franz Hecht, Administrator
218 ha Fläche
20 Pferde, 88 Rinder, 57 Schweine,
Amts- u. Standesamtsbezirk Schlatkow-Quilow
Kirchspiel Schlatkow-Quilow
Amtsgericht Wolgast

- Owstin: Pächter ist Karl Donath
314 ha Fläche
35 Pferde, 118 Rinder, 130 Schweine
Amtsbezirk Behrenhoff
Standesamtsbezirk Gützkow
Kirchspiel Gützkow
Amtsgericht Greifswald

- Pentin: Pächter ist L. Kolbe
39 Pferde, 150 Rinder, 25 Schafe, 130 Schweine
Dampfziegelei
Amtsbezirk Behrenhoff
Standesamtsbezirk Gützkow
Kirchspiel Gützkow
Amtsgericht Greifswald